Montag, 11. Januar 2010

Woran merkt man, daß es kalt ist?

Wir haben unseren Durchlauferhitzer für das warme Wasser auf 50°C eingestellt, damit das Wasser nicht ganz so brühend heiß ist, wenn es aus dem Hahn kommt. Im Sommer bei 30-38°C Außentemperatur klappt das auch ganz gut und das Gerät schafft die 50°C.
 
Nun ist es draußen mit 10-15°C doch ein kleines bißchen kälter, was wir nicht nur an der astronomischen Stromrechnung merken - wir dürfen ja mit Strom heizen.... Wir merken es auch am warmen Wasser, das aus dem Hahn kommt. Verbrennt man sich im Sommer Mund und Hände beim Zähneputzen, wenn man das heiße Wasser ungemischt aus dem Hahn nimmt, so können wir jetzt völlig gefahrlos einfach den Heiß-Wasser-Hahn aufdrehen und loslegen. Das fängt damit an, daß der Durchlauferhitzer gerade noch 47°C schafft, und bis das Wasser dann aus dem Hahn kommt, hat es höchstens noch 40°C.
 
Auch in der Badewanne muß man nicht mehr aufpassen, daß man sich nicht verbrüht. Einfach den Hahn auf, Wanne voll laufen lassen, zum Schluß noch ein ganz klein bißchen kaltes Wasser dazu und los geht's. Kaum zu glauben, daß hier nicht mal die Wasserleitungen isoliert sind, aber andererseits ja völlig logisch, schließlich ist nichts isoliert, warum dann also Wasserleitungen? Kostet schließlich Geld, so 'ne Isolation, das müsste der Bauherr bezahlen, was er nicht will. Was der spätere Bewohner dann alles an Energiekosten bezahlen muß, ist dem Bauherren egal.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen