Steckdose 1: Neulich an irgendeinem Vormittag kontrollierte ich die Heizung im Wohnzimmer und mußte feststellen, daß sie nicht funktionierte, trotz eingestecktem Stecker. Eine genaue Überprüfung gab, daß sowohl Heizung als auch Verlängerungskabel in Ordnung sind, aber die Steckdose in der Wand einen Schaden hat. Vor einiger Zeit ist uns an genau dieser Steckdose mit einem lauten Knall die Sicherung einer Mehrfachsteckdose rausgeflogen, als Staubsauger und Heizung gleichzeitig angeschaltet wurden. Wir dachten, es läge am Kabel, in Erinnerung an das geschmolzene Kabel vor ungefähr einem Jahr, aber der Fehler scheint wohl eher in der Steckdose zu liegen.
Steckdose 2: Ich habe die Steckdose 1 gleich zugeklebt, da ich kein Risiko eingehen will, da es aber draußen immer noch nicht warm ist, haben wir einen Ersatz gebraucht. Am Eßplatz gab es auch noch eine Steckdose, da habe ich das Verlängerungskabel eingesteckt und die Heizung dazu. Einige Zeit später hat auch hier die Heizung nicht mehr funktioniert. Als ich den Stecker in der Wand kontrollieren wollte, hörte ich ein leises Bizzeln, das aufhörte, als ich den Stecker fester an die Wand drückte. Kaum ließ ich den Stecker los, war das Bizzeln wieder da. War also dieser Stecker eingesteckt, kam es dort vermutlich zum ständigen Funkenflug.
Steckdose 3: Steckdose 2 kam nun auch nicht in Frage, die nächste Steckdose wurde gesucht und im Wohnzimmer gefunden. Wir wußten schon, was uns erwarten könnte, und siehe da, Stecker rein - Bizzeln. Hier konnten wir durch etwas Verbiegen der Steckerkontakte doch einen dauerhaften Kontakt herstellen, also hat wenigstens die Heizung nun wieder einen Platz.
Steckdose 4: Heute morgen haben wir in Juniors Zimmer nach der Nachtruhe die Heizung wieder eingeschaltet - und hörten das nun schon fast vertraute Bizzeln. Männe zog den Stecker, hier haben wir einen Schuko-Stecker-Adapter dazwischengeschaltet, da Juniors Heizung einen Schuko-Stecker hat, und ein Kontakt des Steckers blieb in der Dose stecken. Durch den ständigen Funkenflug hat sich der Kontakt im Stecker gelöst.
Steckdose 5: Schon vor einiger Zeit hatten wir an der Steckdose unseres Wäschetrockners ebenfalls ein Problem. Männe kam in den Raum, in dem der Trockner steht und dachte, das riecht irgendwie komisch hier. Er ging zur Steckdose und zog den Stecker heraus. Dieses Mal fielen ihm die Einzelteile des Stecker-Adapters schon in die Hände, ein Loch der Steckdose war förmlich geschmolzen, ebenso der Stecker-Adapter.
Ich hoffe, daß keine Fortsetzung folgt, ich werde jetzt erst einmal die Steckdosen auseinandernehmen und anschauen, ob es an viel zu dünnen Zuleitungen oder doch an mangelhaft verbauten Steckdosen liegt. So weitergehen kann es auf keinen Fall, wir haben noch ein paar Steckdosen mehr hier in der Wohnung und ich habe keine Lust, daß mir wegen der mangelhaften chinesischen Bauqualität hier noch die gesamte Wohnung abfackelt.
Sollte es an den Zuleitungen liegen, werden wir über einen Umzug nachdenken. Lohnt sich zwar kaum für das verbleibende Jahr, aber das Risiko ist doch enorm. Allerdings dürfte es auch schwierig werden, eine Bleibe von besserer Qualität zu finden, schließlich wird hier beim Bau immer an allen Ecken und Enden gespart, nach dem Bauherrn die Sintflut.
Anderenfalls werden wir zunächst die Steckdosen austauschen. Ich bin jetzt schon gespannt, was wir zu sehen bekommen werden, wenn wir eine der Steckdosen aus der Wand holen....